Fremdgehen beweist man nicht mit Vermutungen, sondern mit einer sauberen, nachvollziehbaren Faktenbasis. Kläre zuerst dein Ziel: Brauchst du Klarheit für dich, möchtest du Konsequenzen vereinbaren – oder benötigst du belastbare Belege für Gespräche mit Dritten (z. B. Beratung, HR, Rechtsbeistand)? Dein Ziel entscheidet, wie tief du sammelst.
Rechtskonform bleiben: Sichere nur, was dir gehört oder gemeinsam ist – eigene Chats und E-Mails in deinem Postfach, Fotos auf deinem Gerät, gemeinsame Buchungen/Abrechnungen, Kontoauszüge, Kalender, die ihr teilt. Kein Hacking, kein heimliches Orten, keine Spy-Apps, kein Mitlesen in fremden Konten. Persönlichkeitsrechte und Datenschutz schützen am Ende auch dich.
Bau eine Chronik statt Kopfkino: 14–30 Tage lang in Stichpunkten dokumentieren – Datum, Uhrzeit, Ereignis, Quelle/Beleg. Ein einzelner Punkt kann Zufall sein; drei konsistente Punkte werden zum Muster. Beispiel: wiederkehrende „Überstunden“ zu gleichen Zeiten, passende Kartenzahlungen, identische Fahrten in Karten-/Taxi-Apps.
Belege sauber sichern: Screenshots mit sichtbarer Uhrzeit/Absender/Betreff; Rechnungen/Bestätigungen als PDF exportieren; Kontoauszüge herunterladen; Fotos von physischen Belegen machen. Originale unverändert aufbewahren (keine Markierungen), Kopien separat anlegen. Dateinamen mit Datum (YYYY-MM-DD) und Quelle strukturieren, in einer Backup-Cloud ablegen.
Quellen, die oft übersehen werden: App-Store-Abos (Dating/Premium), E-Mail-Quittungen, SMS-Einmalcodes (Registrierungen/Logins), eigene Standort-/Bewegungsdaten des eigenen Geräts, wiederkehrende Händler (Bars/Hotels/Taxi). Notiere immer die Quelle („eigene Mail“, „eigene Bank“, „eigene Fotos“).
Zeugen & Bestätigungen: Neutrale Bestätigungen können stark sein (z. B. Hotel-/Taxi-Quittung auf DEINEN Namen/Konto). Bitte niemanden, für dich zu lügen. Wenn Dritte betroffen sind (Arbeit/HR), bleibe strikt bei Fakten – keine Intimitäten, keine Mutmaßungen.
Gespräch statt Showdown: Lege zwei bis drei überprüfbare Punkte auf den Tisch („Am 12. Abbuchung X, gleichzeitig Termin Y – wie passt das zusammen?“). Stelle offene Fragen, kein Kreuzverhör. Protokolliere anschließend, was zugesagt/erklärt wurde. Wenn Ausflüchte/Gaslighting folgen, ist das ebenfalls ein Ergebnis, auf dessen Basis du entscheiden kannst.
Wenn Sicherheit Thema ist (Drohungen, Nachstellen): Priorität hat Schutz. Kontakt begrenzen, Belege sichern, ggf. fachliche Hilfe einholen. Öffentliches Bloßstellen (Social Media, Gruppen-Chats) eskaliert meist – und schwächt die Beleglage.
Racheprofi strukturiert deine Beweise legal und wirksam: Wir ordnen deine Chronik, prüfen die Nachvollziehbarkeit, erstellen kurze, belastbare Formulierungen für Gespräche/Schreiben und planen die nächsten Schritte – ruhig, diskret und zielorientiert.
Am Ende ist Racheprofi.de die beste Wahl, um deine Genugtuung zu bekommen.